Haben Sie diese beiden Edelsteine schon einmal verwechselt? Als ich zum ersten Mal auf Kristalle stieß, war es für mich eine Herausforderung, sie auseinanderzuhalten. Zum Glück habe ich Experten konsultiert und gründlich recherchiert.
In diesem Artikel werde ich Ihnen die Ähnlichkeiten und einzigartigen Unterschiede näherbringen, damit Sie diese beiden wunderschönen Edelsteine leichter erkennen können!
Baumachat vs. Moosachat: Ähnlichkeiten
Baumachat und Moosachat sind wie Zwillingsbrüder, jeder mit seinen eigenen Eigenschaften und unvergleichlichen Ähnlichkeiten. Sie sind beide Varianten des Chalcedons, der hauptsächlich aus Kieselsäure besteht. Auf dieser reinen Grundlage mischen sich Mineralien wie Eisen und Mangan unauffällig ein und verleihen ihnen einzigartige Farben und Texturen.
Als natürliche Edelsteine sind diese bezaubernden Steine auf der ganzen Welt verbreitet. Heute sind sie zu den Lieblingen von Schmuck, Schnitzereien und Dekorationen geworden und bei den Menschen heiß begehrt!
Baumachat vs. Moosachat: Unterschiede
Nachdem Sie die Ähnlichkeiten erkannt haben, fragen Sie sich vielleicht: Wie lassen sich diese beiden ähnlich aussehenden Steine unterscheiden? Die Methode ist ganz einfach: Legen Sie sie einfach nebeneinander, und die Antwort ist auf den ersten Blick klar!
Inklusionsmuster
Der größte Unterschied zwischen Baumachat und Moosachat liegt im Muster ihrer Einschlüsse. Wie ihre Namen schon vermuten lassen: Die Einschlüsse des Baumachats haben die Form von Blättern, Ästen oder Pflanzenwurzeln, was an Wälder oder Bäume erinnert. Die Einschlüsse des Moosachats ähneln eher Moos voller Leben.
Farbe
Im Vergleich zu Baumachat weist Moosachat mehr Farben auf. Seine Grundfarbe ist in der Regel transparent oder milchig weiß, wobei Grün die häufigste Farbe ist. Moosachat hat jedoch noch weitere Farben. Es gibt Braun, Schwarz, Rot, Gelb, Blau und Grau.
Baumachat hat weniger Farben und seine Grundfarbe ist im Allgemeinen weiß oder milchig weiß. Er ist mit grünen oder dunkelgrünen Flecken oder Adern übersät, manchmal mit einem Hauch von Schwarz, Grau oder Braun.
Obwohl beide grün sind, wirken sie völlig unterschiedlich. Das Grün des Baumachats ist ruhig und tief, als läge er tief in einem verborgenen Wald, und sein Grün ist gleichmäßig und satt. Moosachat hingegen gleicht einer Leinwand der Natur, mit seinem gesprenkelten Grün, das an Moos erinnert und eine lebendige Naturszenerie vermittelt.
Transparenz
Bei genauerer Betrachtung werden Sie feststellen, dass Baumachat meist undurchsichtig oder durchscheinend ist und den Menschen ein starkes Gefühl von Geheimnis vermittelt. Moosachat hingegen ist durchsichtig bis durchscheinend, als verberge er eine unbekannte Welt.
Chakra
Wenn Sie sich für Chakren interessieren, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass sowohl Baumachat als auch Moosachat mit dem Herzchakra verbunden sind. Schließlich ist Grün die Farbe des Herzchakras. Interessant ist jedoch, dass die Textur des Baumachats den Wurzeln von Pflanzen sehr ähnlich ist und den Menschen das Gefühl vermittelt, in der Erde verwurzelt zu sein. Daher schwingt er nicht nur mit dem Herzchakra mit, sondern hat auch eine enge Verbindung zum Wurzelchakra.
Moosachat Schmuck
Ausgewählt aus natürlichem, hochwertigem, authentischem Moosachatstein aus Indien
Abschließende Gedanken
Baumachat und Moosachat sehen ähnlich aus, haben aber jeweils ihre eigenen Eigenschaften. Wenn Sie gerne sammeln oder sogar in sie investieren möchten, ist es auf jeden Fall ratsam, den Unterschied zwischen ihnen zu kennen. Aber ehrlich gesagt: Egal, für welchen Sie sich entscheiden, ihre Schönheit ist unwiderstehlich.
Das Beste daran ist, dass sie alle sehr erschwinglich sind und Ihren Geldbeutel überhaupt nicht belasten. Wenn Sie diese beiden Edelsteine ansprechen, probieren Sie doch einfach beide aus!
Andere Artikel
Ich bin auf einige tolle Artikel zu diesem Thema gestoßen und dachte, sie könnten auch für Sie interessant sein. Hier sind die Links – schauen Sie doch mal rein, wenn Sie interessiert sind!
Moosachat Schmuck
Ausgewählt aus natürlichem, hochwertigem, authentischem Moosachatstein aus Indien