Als orthorhombischer Kristall ist Coelestin an seiner ungleichmäßigen Geometrie erkennbar, die aus ungleich langen rechten Winkeln besteht. Bemerkenswert ist außerdem sein glasartiges Aussehen, eine Eigenschaft, die als Vitreosität bezeichnet wird und zu einem nahezu oder vollständig transparenten Mineral führt.
Coelestin-Lagerstätten sind in der Regel klein und weisen unterschiedliche Färbungen auf, die durch verschiedene Umweltfaktoren, wie beispielsweise den Strontiumgehalt des Wassers, das während der Entstehung durch die Gesteinsschichten fließt, hervorgerufen werden. Die hellblaue Färbung, die am häufigsten mit Coelestin in Verbindung gebracht wird, findet sich vor allem in Madagaskar und Sizilien. Die Crystal Caves im US-Bundesstaat Ohio beherbergen zudem einen seltenen Fundort blau-weißer Coelestin-Geoden, die nicht mehr abgebaut, sondern für Touristen ausgestellt werden. Die Seltenheit größerer Geoden in dieser Farbgebung macht sie bei Sammlern und Wellness-Experten gleichermaßen beliebt.
Wer Coelestin in Schmuckstücken verwendet, was selten vorkommt, sollte beim Umgang mit dem Mineral vorsichtig sein. Obwohl er dicht ist, gehört er nicht zu den härtesten Edelsteinen. Seine Härte beträgt lediglich 3–3,5 auf der Mohs-Skala, wobei 1 die weichste Härte darstellt. Das bedeutet, dass er anfällig für Kratzer und Brüche ist und sich daher besser für dekorative, energetische Anwendungen eignet – vom Büro über das Schlafzimmer bis hin zu therapeutischen Umgebungen.
Coelestin besteht aus Strontiumsulfat und wird nicht nur für Schönheits- und Wellnessanwendungen genutzt. Die Industrie nutzt das Erzmineral zur Herstellung der roten Farbe in Feuerwerkskörpern und anderen pyrotechnischen Produkten sowie in Metalllegierungen, die in Keramikglasuren verwendet werden können. Strontium findet weitere Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise in Form von Strontiumchlorid und in Zahnpasten für empfindliche Zähne. Andere Formen des Elements werden in eher industriellen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise in Atombatterien und pigmentierten Farben.