Moosachat ist bekannt für sein einzigartiges Moosmuster, das eine natürliche und erdige Atmosphäre ausstrahlt. Jedes Mal, wenn Sie ihn sehen, ist es, als würden Sie in einen üppigen Wald gehen, umgeben von frischer Luft, voller Leben und Vitalität.

Angesichts der Vielzahl von Fälschungen kann es jedoch etwas schwierig sein, echten Moosachat zu finden. Aber keine Sorge! In diesem Artikel gebe ich Ihnen 8 praktische Tipps, die Ihnen helfen, echten von gefälschtem Moosachat zu unterscheiden!


Beobachten Sie die Farbe

Moosachat gibt es in vielen Farben, die häufigste ist Grün. Von erfrischendem Hellgrün bis hin zu geheimnisvollem Dunkelgrün – jede Farbe lässt einen tief durchatmen. Natürlich gibt es auch Braun, Schwarz, Rot, Gelb, Blau und sogar Grau.

Egal welche Farbe, Moosachat vermittelt ein weiches und natürliches Gefühl. Wenn Sie also ein Stück Achat mit besonders heller und gleichmäßiger Farbe sehen, sollten Sie etwas misstrauisch sein. Es könnte sich um eine gefärbte Fälschung handeln.

Harmony Creator - Moss Agate Rings - Num-Magic

Moosachat ist ein kraftvoller Ausgleichsstein, der Reichtum und Liebe anzieht. Er stabilisiert Ihre Energie und hilft Ihnen, geerdet zu bleiben und alles Gute im Leben anzunehmen.

Schauen Sie sich die Einschlüsse an

Echter Moosachat weist völlig zufällige, unregelmäßige Einschlüsse auf, die ihm eine natürliche Schönheit verleihen. Seine Textur ist klar und fein. Sollten die Einschlüsse unscharf oder rau sein, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.

Sind die Einschlüsse zu perfekt, symmetrisch oder ähneln sie einem sorgfältig entworfenen Muster? Das ist ein Warnsignal: Der Stein ist definitiv nicht echt. Und wenn ein Stück sogenannter „Moosachat“ keine Einschlüsse enthält? Dann ist er wahrscheinlich gefälscht.

Profi-Tipp: Echter Moosachat ist wie Schneeflocken, jedes Stück ist einzigartig. Sie werden nie zwei Stücke finden, die genau gleich sind!

Überprüfen Sie die Transparenz und den Glanz

Echter Moosachat ist transparent bis durchscheinend. Wenn Sie ihn gegen starkes Licht halten oder mit einer Taschenlampe darauf leuchten, werden Sie feststellen, dass seine Oberfläche einen glasklaren Glanz ausstrahlt.

Manchmal ist sogar ein leichter Wachsglanz zu erkennen, der glatt und hell wirkt, sehr natürlich. Und künstlicher Moosachat? Er ist meist etwas trüb, nicht ganz so durchsichtig und der Glanz ist entweder zu hell oder matt.

Berührung und Dichte

Wussten Sie, dass echter Moosachat sich anfühlt, als wäre er frisch vom Morgentau aufgelesen worden – mit einer natürlichen Kühle. Tatsächlich ist dieses kühle Gefühl kein Zufall, sondern rührt von seinen einzigartigen mineralischen Eigenschaften her.

Darüber hinaus ist echter Moosachat aufgrund der unterschiedlichen Mineraldichte oft schwerer als Fälschungen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, können Sie die beiden vergleichen. Sie werden feststellen, dass echter Moosachat schwer in der Hand liegt, während sich die Imitation leichter anfühlt.



Härteprüfung

Der Härtetest ist eine einfache und effektive Methode! Echter Moosachat hat eine höhere Härte, in der Regel zwischen 6,5 und 7. Das bedeutet, dass er Glas leicht zerkratzen kann, ein Stahlmesser jedoch möglicherweise keine Spuren hinterlässt.

Wie geht das? Nehmen Sie eine Klinge oder ein anderes scharfes Objekt und schaben Sie vorsichtig über die Oberfläche. Echter Moosachat hinterlässt kaum Spuren, und die Oberfläche bleibt so glatt wie zuvor. Bei einem gefälschten Moosachat können Kratzer Spuren hinterlassen.

Lupeninspektion

Nehmen Sie eine Lupe und untersuchen Sie den Stein sorgfältig wie ein Detektiv. Das macht Spaß. Sie werden überrascht sein, dass natürlicher Moosachat eine glatte Oberfläche mit wenigen Kratzern oder Blasen hat. Seine moosartigen Einschlüsse sind reich, zart und lebendig.

Aber was, wenn man eine Fälschung in den Händen hält? Es ist wie in einem schlechten Film: Blasen, Kratzer und unnatürliche synthetische Texturen fallen oft sofort auf, und Fehler sind auf den ersten Blick erkennbar.

UV-Test

Sie können auch diesen kleinen Trick ausprobieren: Bestrahlen Sie den Stein mit UV-Licht und beobachten Sie, was passiert. Echter Moosachat fluoresziert normalerweise auf natürliche Weise unter UV-Licht. Und die künstlichen Exemplare? Vielleicht gibt es überhaupt keine Reaktion oder die Fluoreszenz sieht sehr unnatürlich aus.


Wenden Sie sich an einen Fachmann

Wenn Sie an Ihren Testergebnissen zweifeln, wenden Sie sich am zuverlässigsten an einen professionellen Gemmologen. Diese verfügen über modernste Ausrüstung und umfassendes Fachwissen, um Ihnen bei der genauen Bestimmung der Echtheit des Edelsteins zu helfen.

Noch cooler: Sie können dir auch sagen, woher der Edelstein stammt und ob er speziell „magisch behandelt“ wurde. Vertrauen Sie mir, überlassen Sie die Arbeit den Profis, dann können Sie alles ganz einfach erledigen.

Abschließende Gedanken

Ich möchte betonen, dass die Wahl seriöser Händler oder Marken das Betrugsrisiko effektiv verringern kann. Es ist auch wichtig, den Marktpreis zu kennen. Jeder große Rabatt, der Ihr Herz höher schlagen lässt, sollte Sie alarmieren. Lassen Sie sich nicht von dem Schnäppchen blenden!

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung. Auf unserer Website finden Sie übrigens eine Reihe weiterer Artikel und Schmuckstücke, die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden!

Andere Artikel

Ich bin auf einige tolle Artikel zu diesem Thema gestoßen und dachte, sie könnten auch für Sie interessant sein. Hier sind die Links – schauen Sie doch mal rein, wenn Sie interessiert sind!