Arten von Achat
Im Gegensatz zu anderen Mitgliedern der Chalcedon-Familie gibt es mindestens 100 Achatarten in allen Farben und Mustern. Sie werden überrascht sein, dass einige der begehrtesten Achatarten diese charakteristische Bänderung nicht aufweisen.
Hier ist eine kurze Übersicht über Begriffe und Typen für angehende Sammler.
Befestigungsachat
„Festungsachat“ ist eigentlich ein beschreibender Begriff, der das häufigste Muster in der Achatwelt beschreibt. Er ist in allen Farben und an den meisten Stellen zu finden, wobei die Bänder um einen Hohlraum oder eine Hohlspitze in der Mitte herum verlaufen. Für manche sieht die Bandanordnung wie eine Festung aus, daher der Name.
Iris-Achat
Sie bevorzugen schmale, elegante Ringe, die alle Farben des Regenbogens reflektieren? Iris-Achat lässt sich auf besondere Weise schleifen und polieren, um ein atemberaubendes Schillern zu erzeugen. Um die volle Wirkung zu erzielen, sollte man ihn im Licht betrachten. Er ist dezent und doch beeindruckend, und das passende Stück zu finden, kann aufgrund seiner Seltenheit eine Herausforderung sein.
Weißer Achat
Weißer Achat wird besonders erwähnt, da er zu den gefragtesten Achatarten für spirituelle und metaphysische Zwecke zählt. Die Streifen eines weißen Achats variieren zudem in ihrer Opazität, bis hin zu Schichten klaren Achats. Das macht ihn zu einer guten Wahl für alle, die den Stein nutzen möchten, aber keine kontrastreichen Streifen bevorzugen.
Schwarzer Achat
Wie weißer Achat ist auch schwarzer Achat für Heiler und spirituelle Praktiker unverzichtbar. Schwarzer Achat soll seinem Träger Schutz bieten und ist in vielen Mustern erhältlich, die von Grau bis zu dunklem Onyx reichen. Es gibt auch Exemplare mit weißem Kontrast, die ein perfektes Energiegleichgewicht bieten.
Dendritischer Achat
Die Spurenmineralien, die die Schichten eines Achats bilden, sind nicht immer leicht zu erkennen – es sei denn, man hat einen dendritischen Achat. Hier ähneln dendritenförmige Ablagerungen von Eisenoxid oder Mangan eher Bäumen als Bändern. Sie sind meist von milchigem Gestein umhüllt, das an eine Schneedecke erinnert.
Moosachat
Viele Menschen verwechseln Moosachat mit dendritischem Achat, doch es gibt einen Unterschied. Hornblende, eine Ansammlung von Mineralien aus metamorphem und magmatischem Gestein, erzeugt auf diesem Achat ein moosiges, erdfarbenes Muster. Er gilt als hervorragendes Gestein für Landwirte und Gärtner, die eine reiche und gesunde Ernte erwarten.
Grüner Blumenachat
Chloritablagerungen erzeugen das unverwechselbare florale Muster, das wir im grünen Blütenachat sehen. Er ist leicht zu erkennen, mit seiner cremigen Basis, die oft grüne Wirbel und lehmrote Spritzer enthält. Er gilt als persönlicher Stein und fördert die Selbstakzeptanz und Entwicklung seines Trägers.
Spitzenachat
Steine wie der mexikanische Spitzenachat sowie die in einigen afrikanischen Ländern vorkommenden blauen Varianten gehören zu den selteneren Achatformen. Sie sind leicht an den Bändern zu erkennen, die stellenweise gewellt sind und an anderen Stellen Spitzen bilden, die an Spitze erinnern.
Feuerachat
Feuerachat ist eine kraftvolle Art, die wie glühende Glut aussieht. Er kommt in metallischen Gold-, Bronze-, Orange-, Rot- und sogar Goldgrüntönen vor. Wie Spitze ist auch der attraktivste Feuerachat recht selten, wobei der mexikanische Feuerachat zu den begehrtesten Sorten zählt.
Was ist mit Korallenachat?
Auch als achatisierte Koralle oder fossile Koralle bekannt, entsteht diese, wenn Kieselsäure die leeren Kammern unbewohnter Korallen ersetzt oder füllt. Die ursprüngliche Koralle ist uralt und wurde von ihren Organismen längst verlassen, da die Achatisierung der Kalksteinstruktur 30 Millionen Jahre dauern kann.